B

Definition

Manipulation von Jahresabschlüssen, um die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser oder schlechter darzustellen, als sie tatsächlich ist. Typische Ziele:

• Täuschung von Investoren, Banken oder Behörden
• Erreichen von Bonus- oder Zielvereinbarungen
• Verschleierung von Verlusten oder Schulden

Bedeutung

Gefährdet Markttransparenz, schädigt Investoren und kann zu schweren wirtschaftlichen Schäden führen.

Beispiel

Ein Unternehmen verschiebt fällige Verbindlichkeiten ins nächste Geschäftsjahr, um den Jahresgewinn zu erhöhen.

D

Definition

Das Glossar ist...

Bedeutung

Die Bedeutung eines Test-Glossar-Eintrags.

Beispiel

Ein Beispiel-Eintrag

Quellen

G

Geldwäsche

ID #291
Definition

Prozess, durch den illegal erwirtschaftete Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust werden, um ihre illegale Herkunft zu verschleiern. Typische Phasen:

1. Platzierung: Einschleusen des Geldes in das Finanzsystem
2. Verschleierung: Verschieben, Umwandeln oder Verschachteln der Geldflüsse
3. Integration: Rückführung in den legalen Kreislauf, z. B. als Investition

Bedeutung

Ermöglicht die Nutzung krimineller Gewinne und unterminiert das Finanzsystem.

Beispiel

Ein Drogenhändler investiert Einnahmen in ein Restaurant, das hohe Bargeldumsätze aufweist.

H

Definition

Gesamtheit gesetzlicher und organisatorischer Maßnahmen, die Personen schützen, welche rechtswidrige oder unethische Handlungen in Unternehmen oder Behörden melden. Der Schutz umfasst insbesondere:
• Vertraulichkeit der Identität des Hinweisgebers
• Schutz vor Repressalien wie Kündigung, Mobbing oder Versetzung
• Gesicherte Meldekanäle intern und extern
• Rechtliche Absicherung vor zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen

Länderspezifische Ausprägungen:
• EU: Richtlinie (EU) 2019/1937 („Whistleblower-Richtlinie“) – Umsetzungspflicht in allen Mitgliedstaaten
• Deutschland: Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), in Kraft seit 2023
• Schweiz: Kein umfassendes Whistleblower-Gesetz, aber Schutz in Einzelgesetzen (z. B. Arbeitsrecht, Strafrecht)
• USA: Sarbanes–Oxley Act, Dodd-Frank Act mit Belohnungsmechanismen
• UK: Public Interest Disclosure Act (PIDA)

Bedeutung

Erhöht Transparenz, fördert ethisches Verhalten und unterstützt die Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität.

Beispiel

Eine Mitarbeiterin meldet über die interne Compliance-Hotline, dass ein Vorgesetzter systematisch Lieferantenaufträge gegen Schmiergeld vergibt.